Direkt zum Hauptbereich

KI-Systeme



Roboter, die menschliche Aufgaben ausführen und die Überhand gewinnen existieren laut Hollywood schon lange. In der realen Welt versucht die Wissenschaft seit Jahren den komplexen menschlichen Geist nachzubauen, leider ohne wirklich grossen Erfolg. Bis jetzt.

Wenn du davon noch nichts gehörst hast, ist das nicht verwunderlich. Irgendwie scheint dieser Durchbruch bei den Medien nicht wirklich Interesse geweckt zu haben. Wie dem auch sei, bevor wir euch diese Neuheit präsentieren, möchten wir zuerst klarstellen um was es hier überhaupt geht.

KI ist die Abkürzung für künstliche Intelligenz. KI-Forscher versuchen menschliche Wahrnehmung und menschliches Handeln durch Maschinen nachzubilden. Die Einsatzgebiete künstlicher Intelligenz sind vielfältig. Wie zum Beispiel in der Medizin wo Roboter bestimmte Operationsabschnitte im Tausendstel-Millimeter-Bereich viel präziser durchführen können als ein Chirurg.

Computer und Roboter sind programmiert und können demnach immer nur so schlau sein wie ihre Entwickler. Bis jetzt. Inzwischen gibt es aber schon Roboter, die aus ihren Fehlern lernen. Das heisst ihre eigenen Aktionen in gewisser Weise steuern und bestimmte Fehler nicht nochmal machen, ohne dass das programmiert werden muss. Und genau um das handelt die neue Entwicklung, welche wir zu Beginn angesprochen haben.

Go ist ein strategisches Brettspiel für zwei Spieler und stammt ursprünglich aus China. Go gilt als das Spiel, das Computer noch viele Jahre nicht so gut spielen können wie die Menschen, weil es zu viele Kombinationsmöglichkeiten gibt. Bis jetzt. Googles künstliche-Intelligenz-Tochter Deepmind hat vor eineinhalb Jahren AlphaGo entwickelt. AlphaGo hat damals den europäischen Go-Champion mit 4:1 vom Platz gefegt. Das System lernte damals indem es mit tausenden historischen Go-Partien gefüttert wurde und gegen sich selbst spielte. Auf diese Weise trainierte AlphaGo sich selbst und konnte innerhalb einiger Monate seine Fähigkeiten extrem verbessern und ausbauen. Dies führte dazu, dass AlphaGo Lee Sedol, ein weltweites Go-Genie besiegte!
Die Weiterentwicklung von AlphaGo, Master war schon besser Aber auch dieses System lernte indem es mit menschlichem Go-Wissen befüllt wurde.
Diesen Oktober erschien das jüngste Kind der AlphaGo-Famile mit dem Namen Zero. Der grösste und wichtigste Unterschied zu seinen älteren Geschwistern ist, dass Zero keinerlei Hinweise auf gute Strategien benötigt. Zero mussten nur die Spielregeln beigebracht werden. Innert drei Tagen spielte Zero 4,9 Millionen Parteien gegen sich selbst und lernte aus seinen Fehlern. Zero trat gegen seine älteren Geschwister an und gewann, obwohl die älteren noch den Vorteil hatten auf Basis menschlicher Inputs zu funktionieren!

Was bedeutet das für uns?

Menschen spielen seit etwa 2500 Jahren Go. Schon nach dem ersten Sieg von AlphaGo war klar, dass künftig Menschen von Maschinen lernen könnten. Nun hat aber Zero einen Weltrekord aufgestellt ohne menschlich erdachten Strategien und das innerhalb drei Tagen! Das Stichwort von Zero sind die neuronalen Netze, diese ermöglichen einem Roboter selbstständig zu lernen und denken.

In dem Sinn sind wir sehr gespannt was Google & Co. uns in Zukunft noch präsentieren werden!

Lukas & Biljana

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gehen uns die Jobs aus?

Der digitale Wandel ist in unserem Alltag schon ziemlich gut zu erkennen. Self Check-out im Detailhandel, selbstgesteuerte Staubsauger und Rasenmäher, Waschautomaten, Logistikdrohnen, 3D Drucker usw. Irgendwie ist allen klar, dass die Digitalisierung vor allem gering qualifizierte Niedrigverdiener trifft. Die nächste Digitalisierung hat aber das Potenzial, viele bislang geschützte Berufe abzuschaffen, oder zumindest grundlegend zu verändern. Die neuen Maschinenanwendungen werden kommen, weil sie entweder billiger oder besser als der Mensch sind, im besten Fall sogar beides. Im Bildungssektor können e-Universitäten ihr Wissen über alle Grenzen vermitteln - online, multimedial, weltweit. Die Reichweite dehnt sich auf Millionen von Studenten aus. Im Gesundheitssektor machen Kommunikationstechnologien ärztliche Ferndiagnosen möglich. Sogar Fernoperationen sind nicht mehr undenkbar. Der ganze Markt richtet sich neu aus. Physische Produkte lassen sich somit problemlos und kostengü...

Digitalisierung im Detailhandel

Montagmorgen. Noch Müde vom Wochenende. Nur noch 5 Minuten, dann stehe ich auf... - verschlafen! Verschlafen hat der Schweizer Modehandel betreffend Digitalisierung auch. Man muss kein Ökonom sein, um den Ernst der Lage für gewisse Modeläden zu erkennen. Als ich das letzte Mal durch die Berner Innenstadt schlenderte, fiel mir einmal mehr auf wie viele Läden geschlossen haben, übernommen wurden oder einfach weggezogen sind. Carpathia Digital Business Blog trifft mit dem Titel  "Wir haben alle geschlafen"  den Nagel auf den Kopf. Digitalisierung und online Shopping sind Schlagwörter für die heutige Zeit. Wer das nicht einsieht, hat keine Chance in der Zukunft. Bestes Beispiel ist der Gigant Zalando. Im Internet habe ich unglaubliche Zahlen gefunden, die das Potenzial eines solchen Geschäftsmodells eindeutig aufzeigen: Seit 2010 ist die Mitarbeiteranzahl auf das 220fache gewachsen.                       ...

Das Schwein der Credit Suisse

Früher hatte meine Grossmutter ein Sparschwein, in das sie jeden Monat 5 Franken legte. Jeweils am Ende des Jahres konnte ich das Schwein öffnen und war um 60 Franken reicher. Auch um Geld für meine Fahrprüfung zu sparen besass ich ein Sparschwein.  Credit Suisse hat mit "Digipigi" nun ein Sparschwein lanciert, das ebenfalls mit dem Einwurf von Bargeld funktioniert. Zusätzlich kann das Kind aber eine App herunterladen, auf dem es seine Spartätigkeiten sehen kann. Ebenso kann es sich Sparziele wie zum Beispiel ein Fahrrad setzen. Die Eltern können die Spartätigkeiten der Kinder überwachen in dem sie die App ebenfalls installieren und so die Kontrolle haben. Als Anreiz dient, unter der Bedingung dass die Eltern des Kindes CS-Kunden sind, ein Zinssatz von 5% bis zu einem Betrag von 1000 Franken. Falls Ihr die App gerne auf dem App-Store näher kennenlernen möchtet hier der Link .  Ob das neue Sparschwein, das die reale und die digitale Welt verknüpft den Durchbruch sch...