Direkt zum Hauptbereich

Digitalkunde im Schulunterricht



Wir Kinder der 90er wurden während der Grundschule mit dem 1x1, den Franzwörtli oder einem Diktat gequält.  Dann gab es auch solche Fächer wie Hauswirtschaft, Musik oder Sport die bei den meisten als Kompensation des Stillsitzens dienten. Nun verändern sich die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt. Digitalisierung und Automatisierung zwingt das Umfeld sich an neue Bedingungen anzupassen. Die Schule ist definitiv ein wichtiger Faktor in diesem Umfeld. Daher liegt es nahe, dass Veränderungen im Lernplan vorgenommen werden müssen. Uns ist bewusst, dass jede Veränderung Unruhe und Widerstand mit sich bringt, nichts desto trotz ist das Ziel der Lehrkräfte die Schüler arbeitsmarktgerecht auszubilden.

Grossbritannien hat ein verpflichtendes Informatik-Curriculum ab dem ersten Schuljahr eingeführt. Dazu lässt die Regierung eine Million Bastelcomputer an alle Schüler und Schülerinnen des Landes verteilen. Andere Länder bereiten ähnliche Schritte vor.

Bei uns hingegen gilt meistens noch ein Handy-Verbot und ein WLAN-Angebot der Schule ist unvorstellbar. Wenn wir bedenken wie weit die Digitalisierung schon fortgeschritten ist, ist der Rückstand im Bildungswesen erschreckend! In dieser Branche sprechen wir von einem Zyklus von ca. 20 Jahren. Dies erscheint auf ersten Blick noch relativ weit entfernt. Aber für die Bildungsfrage ist das praktisch 'jetzt'. Die Kinder welche dieses Jahr eingeschult werden, werden in ca. 20 Jahren in den Arbeitsmarkt eintreten. Wir müssen also über Bildung reden, und zwar schnell!

Vor allem auf Hochschulniveau ist jetzt schon bemerkbar wie verschiedene Module die Digitalisierung im Titel haben und Bachelor- und Masterstudiengänge wie Pilze aus dem Boden spriessen.

Jobs von Morgen die heute schon gefragt sind, sind zum Beispiel:

  • Data Scientist - aufbereiten von Big Data, dass die Daten verwertbar sind
  • Data Steward - sorgen für die Einhaltung von Governance- und Compliance-Vorgaben im Umgang mit Daten
  • Online Marketing Manager - Verwendung von neuen digitalen Kanälen
  • SEO Experte - 'If it's not on the first page of Google, it doesn't exist'
  • Web Analytics Manager und Web Controller - Auswertung von Kennzahlen wie Website-Traffic und Clickstreams
  • Conversion Manager - Anteil der Konversionsrate (effektive Käufe) steigern

Ob die Schüler der Zukunft immer noch das 1x1 auswendig lernen müssen oder nicht wird sich zeigen. Unsere Kinder werden uns davon erzählen, wir sind gespannt darauf :-)

Allen einen guten Wochenstart!
Lukas & Biljana

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gehen uns die Jobs aus?

Der digitale Wandel ist in unserem Alltag schon ziemlich gut zu erkennen. Self Check-out im Detailhandel, selbstgesteuerte Staubsauger und Rasenmäher, Waschautomaten, Logistikdrohnen, 3D Drucker usw. Irgendwie ist allen klar, dass die Digitalisierung vor allem gering qualifizierte Niedrigverdiener trifft. Die nächste Digitalisierung hat aber das Potenzial, viele bislang geschützte Berufe abzuschaffen, oder zumindest grundlegend zu verändern. Die neuen Maschinenanwendungen werden kommen, weil sie entweder billiger oder besser als der Mensch sind, im besten Fall sogar beides. Im Bildungssektor können e-Universitäten ihr Wissen über alle Grenzen vermitteln - online, multimedial, weltweit. Die Reichweite dehnt sich auf Millionen von Studenten aus. Im Gesundheitssektor machen Kommunikationstechnologien ärztliche Ferndiagnosen möglich. Sogar Fernoperationen sind nicht mehr undenkbar. Der ganze Markt richtet sich neu aus. Physische Produkte lassen sich somit problemlos und kostengü...

Digitalisierung im Detailhandel

Montagmorgen. Noch Müde vom Wochenende. Nur noch 5 Minuten, dann stehe ich auf... - verschlafen! Verschlafen hat der Schweizer Modehandel betreffend Digitalisierung auch. Man muss kein Ökonom sein, um den Ernst der Lage für gewisse Modeläden zu erkennen. Als ich das letzte Mal durch die Berner Innenstadt schlenderte, fiel mir einmal mehr auf wie viele Läden geschlossen haben, übernommen wurden oder einfach weggezogen sind. Carpathia Digital Business Blog trifft mit dem Titel  "Wir haben alle geschlafen"  den Nagel auf den Kopf. Digitalisierung und online Shopping sind Schlagwörter für die heutige Zeit. Wer das nicht einsieht, hat keine Chance in der Zukunft. Bestes Beispiel ist der Gigant Zalando. Im Internet habe ich unglaubliche Zahlen gefunden, die das Potenzial eines solchen Geschäftsmodells eindeutig aufzeigen: Seit 2010 ist die Mitarbeiteranzahl auf das 220fache gewachsen.                       ...

Das Schwein der Credit Suisse

Früher hatte meine Grossmutter ein Sparschwein, in das sie jeden Monat 5 Franken legte. Jeweils am Ende des Jahres konnte ich das Schwein öffnen und war um 60 Franken reicher. Auch um Geld für meine Fahrprüfung zu sparen besass ich ein Sparschwein.  Credit Suisse hat mit "Digipigi" nun ein Sparschwein lanciert, das ebenfalls mit dem Einwurf von Bargeld funktioniert. Zusätzlich kann das Kind aber eine App herunterladen, auf dem es seine Spartätigkeiten sehen kann. Ebenso kann es sich Sparziele wie zum Beispiel ein Fahrrad setzen. Die Eltern können die Spartätigkeiten der Kinder überwachen in dem sie die App ebenfalls installieren und so die Kontrolle haben. Als Anreiz dient, unter der Bedingung dass die Eltern des Kindes CS-Kunden sind, ein Zinssatz von 5% bis zu einem Betrag von 1000 Franken. Falls Ihr die App gerne auf dem App-Store näher kennenlernen möchtet hier der Link .  Ob das neue Sparschwein, das die reale und die digitale Welt verknüpft den Durchbruch sch...