Direkt zum Hauptbereich

Posts

KI-Systeme

Roboter, die menschliche Aufgaben ausführen und die Überhand gewinnen existieren laut Hollywood schon lange. In der realen Welt versucht die Wissenschaft seit Jahren den komplexen menschlichen Geist nachzubauen, leider ohne wirklich grossen Erfolg. Bis jetzt. Wenn du davon noch nichts gehörst hast, ist das nicht verwunderlich. Irgendwie scheint dieser Durchbruch bei den Medien nicht wirklich Interesse geweckt zu haben. Wie dem auch sei, bevor wir euch diese Neuheit präsentieren, möchten wir zuerst klarstellen um was es hier überhaupt geht. KI ist die Abkürzung für künstliche Intelligenz. KI-Forscher versuchen menschliche Wahrnehmung und menschliches Handeln durch Maschinen nachzubilden. Die Einsatzgebiete künstlicher Intelligenz sind vielfältig. Wie zum Beispiel in der Medizin wo Roboter bestimmte Operationsabschnitte im Tausendstel-Millimeter-Bereich viel präziser durchführen können als ein Chirurg. Computer und Roboter sind programmiert und können demnach immer nur s...

Krypto Crowdfunding

Es passiert meist in den unpassendsten Momenten. Zum Beispiel unter der Dusche oder wenn man eigentlich einschlafen will. Man hat eine zündende Idee! Vielleicht sogar eine neue Geschäftsidee?! Bleibt es aber nicht nur bei der Idee und man will diese in die Tat umsetzen, gibt es meist nur ein Weg. Es ist der Weg zur Bank, denn man braucht Geld. Jedoch gibt es unlängst andere Wege Kapital zu erlangen. Dazu erfährt Ihr, nebst dem Breaking Blog, mehr auf dem Blog der DigitalMarketingExplorers , die dort einen Dreiteiler zu Crowdsourcing geschrieben haben. Ein neuer Weg, der sich seit dem Boom der Kryptowährungen eröffnet hat, ist das Initial Coin Offering, kurz ICO. Das ICO ist eine Mischung zwischen Börsengang und Crowdfunding. Firmen deren Geschäftsmodell auf Kryptowährungen aufgebaut ist, können diese Form des Crowdfunding nutzen.  Ablauf : Man hat eine Idee. Man verfasst ein Whitepaper , in dem man sein Geschäftsmodell beschreibt. Ist das Whitepaper erstellt, ist es sinnvo...

Unsichtbarer Krieg!

Am 26. April 2007, also vor rund 10 Jahren tobte ein Krieg in Estland. Verwunderlich, denn wahrscheinlich versuchst du dich jetzt daran zu erinnern und dir schwebt nur der Krieg in Syrien, der IS, Ukraine und der Krimkonflikt vor. Kein Wunder, denn beim Krieg in Estland handelte es sich um einen unsichtbaren Krieg. Was? Ein unsichtbarer Krieg? Wie ist das möglich? Von Anfang an: Estland ist technologisch enorm fortschrittlich. Die Administration des Staates läuft fast komplett digital. Bürger- und Bürgerinnen von Estland besitzen eine digitale Identität, mit der sie seit 2007 online wählen und Steuern bezahlen können. Praktisch alle Lebensbereiche der Esten sind digital. Nun ist im April folgendes passiert: Unmengen an Computernetzwerken aus der ganzen Welt, haben die Server des estnischen Staates und dessen Institutionen mit Daten überhäuft. Dies solange bis die Server zusammenbrachen. Die Seiten des Parlamentes, der Landeszeitungen und der Universitäten verschwanden aus dem Netz...

Blockchain (Bitcoin Teil 2)

Aufbauend auf dem letzten Blogeintrag befasst sich dieser Eintrag mit dem System auf dem Bitcoin aufgebaut ist, der Blockchain. Eigentlich sind digitale Währungen kein neues Phänomen. Schon in den 90er Jahren wurden Verschlüsselungstechniken für digitales Geld benutzt, ein Beispiel dafür ist e-Cash. Also was macht den Bitcoin so besonders, oder besser gesagt, warum hat er sich durchgesetzt? Einerseits haben sich das Internet und die damit verbundenen Möglichkeiten rasant entwickelt. Andererseits benutzte e-Cash einen zentralen Server, um die Transaktionen zu speichern. Genau hier liegt der grösste Unterschied zum Bitcoin. Der Erfinder von Bitcoin, Satoshi Nakamoto, wollte die Abhängigkeit einer zentralen Stelle eliminieren. Dazu entwickelte er die Blockchain. Die Blockchain ersetzt die zentrale Stelle, die anfällig für Missbrauch und Betrug ist, durch ein dezentrales Netzwerk. Somit entstand eine digitale Datenbank, die dezentral auf vielen Computer gespeichert ist.  In di...

Bitcoin

Okay, langsam haben es auch die letzten unter uns geschnallt: Digitalisierung, Online, Automatisierung, Bitcoins. Moment Mal… Bitcoins, was zum Henker ist das? Kaum hat man das Gefühl dabei zu sein, kommt schon wieder etwas Neues. Bitcoin ist in aller Munde, die grosse Veränderung und daher wichtig etwas darüber zu wissen. Bitcoin ist eine Kryptowährung und heisst sinngemäss digitale Münze auf Englisch. Bitcoin ist lediglich virtueller Natur und existiert seit 2008. Einfach gesagt sollen die Bitcoins das gegenwärtige Geld in der Zukunft ersetzen. Bitcoin erfüllt den Zweck des Geldes genauso gut, wenn nicht besser. Das Zahlungssystem ist absolut unabhängig von Banken und Staat. Eine sogenannte Peer-to-Peer-Verbindung wird hergestellt. Das heisst, keine dritte Person ist zwischengeschaltet, sondern eben eine Rechner-zu-Rechner-Verbindung waltet. Der Wert eines Bitcoins hat keinen festgeschriebenen Gegenwert und wird aus dem Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage bestimmt. Im ...

Smart Home - Das Wohnen der Zukunft

Im Moment sitze ich auf dem Sofa. Die Lichtverhältnisse sind nicht optimal und so ist meine Tastatur nicht gut beleuchtet. Um das zu ändern müsste ich aufstehen und das Licht per Knopfdruck einschalten. Geklingelt hat es auch noch und ich sollte die Tür öffnen! Kann man denn nie in Ruhe den Blog schreiben? Ich muss wohl oder übel aufstehen und sehen wer an der Tür steht und den Knopf drücken gehen um das Licht einschalten... All diese Anstrengung gehört jetzt schon und allmählich immer mehr der Vergangenheit an. Licht wird automatisch angeschaltet sobald mein Smartphone in der Nähe ist oder ich kann es bequem über das Smartphone ein- und ausschalten. Auch wenn jemand klingelt kann ich anhand der Kamera beim Hauseingang auf dem Smartphone sehen wer es ist und entsprechend reagieren. Das Konzept von Smart Home wird uns den Alltag erleichtern und die Wohn- und Lebensqualität verbessern. Viele grosse Konzerne und Firmen springen auf den Zug auf, so ist unter anderem IKEA oder Samsung...

Gehen uns die Jobs aus?

Der digitale Wandel ist in unserem Alltag schon ziemlich gut zu erkennen. Self Check-out im Detailhandel, selbstgesteuerte Staubsauger und Rasenmäher, Waschautomaten, Logistikdrohnen, 3D Drucker usw. Irgendwie ist allen klar, dass die Digitalisierung vor allem gering qualifizierte Niedrigverdiener trifft. Die nächste Digitalisierung hat aber das Potenzial, viele bislang geschützte Berufe abzuschaffen, oder zumindest grundlegend zu verändern. Die neuen Maschinenanwendungen werden kommen, weil sie entweder billiger oder besser als der Mensch sind, im besten Fall sogar beides. Im Bildungssektor können e-Universitäten ihr Wissen über alle Grenzen vermitteln - online, multimedial, weltweit. Die Reichweite dehnt sich auf Millionen von Studenten aus. Im Gesundheitssektor machen Kommunikationstechnologien ärztliche Ferndiagnosen möglich. Sogar Fernoperationen sind nicht mehr undenkbar. Der ganze Markt richtet sich neu aus. Physische Produkte lassen sich somit problemlos und kostengü...