Direkt zum Hauptbereich

Blockchain (Bitcoin Teil 2)

Aufbauend auf dem letzten Blogeintrag befasst sich dieser Eintrag mit dem System auf dem Bitcoin aufgebaut ist, der Blockchain.

Eigentlich sind digitale Währungen kein neues Phänomen. Schon in den 90er Jahren wurden Verschlüsselungstechniken für digitales Geld benutzt, ein Beispiel dafür ist e-Cash. Also was macht den Bitcoin so besonders, oder besser gesagt, warum hat er sich durchgesetzt?

Einerseits haben sich das Internet und die damit verbundenen Möglichkeiten rasant entwickelt. Andererseits benutzte e-Cash einen zentralen Server, um die Transaktionen zu speichern. Genau hier liegt der grösste Unterschied zum Bitcoin. Der Erfinder von Bitcoin, Satoshi Nakamoto, wollte die Abhängigkeit einer zentralen Stelle eliminieren. Dazu entwickelte er die Blockchain. Die Blockchain ersetzt die zentrale Stelle, die anfällig für Missbrauch und Betrug ist, durch ein dezentrales Netzwerk. Somit entstand eine digitale Datenbank, die dezentral auf vielen Computer gespeichert ist.  In dieser Blockchain werden alle Transaktionen aufgeführt, die jemals stattgefunden haben. Diese sind immer in Blöcke aufgeteilt und werden verkettet. Dadurch entsteht auch der Name Blockchain. Aufgrund der Verkettung ist es nicht möglich im Nachhinein Transkationen zu manipulieren. 

Nun wird die Blockchain für den Zahlungsverkehr benutzt. Jedoch kann man sie auch überall dort einsetzen, wo Informationen öffentlich zugänglich sind und nicht nachträglich manipuliert werden sollen. Somit gibt es zahlreiche Einsatzgebiete für Blockchains, die erst noch entdeckt werden müssen und sehr wahrscheinlich auch entdeckt werden. Es werden neue Geschäftsmodelle entstehen und die Digitalisierung und Dezentralisierung wird weiter vorangetrieben.

Biljana & Lukas



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Herr der Daten

Täglich werden unsere Daten verwendet, zu Marketingzwecken gebraucht oder dazu benötigt um mehr über uns herauszufinden. Das wissen wir. Wir wissen, dass Grosskonzerne unsere Daten für ihre Zwecke verwenden. Durch den Gastvortrag zweier Vertreter des Softwareherstellers SAS, konnten die Studierenden mit einem Datensatz spielen und beispielsweise Korrelationen sehen. Die momentane Situation bezüglich Daten sieht folgendermassen aus: grosse aber auch kleine Unternehmen sammeln jegliche Daten über uns. Sei es welche Websites wir besucht haben, was für Interessen wir haben oder wo wir uns befinden. Sie sammeln diese Daten meistens ohne unser Einverständnis. Nur ein sehr kleiner Teil von Unternehmungen zeigt transparent auf wie sie die Daten verwenden und welche Daten sie erheben. Kommt hinzu, dass Daten gesammelt werden und diese nicht ausreichend geschützt werden . In diesem Artikel möchten wir folgendes Prinzip verfolgen: Jeder Mensch sollte Herr seiner Daten sein. Blackbox Comp...

The Breaking End

Angefangen hat unsere Reise auf diesem Blog mit der Digitalisierung im Detailhandel und geendet hat sie mit dem "Customer Journey". Auf dem Breaking Blog wurden Themen der digitalen Transformation der Wirtschaft behandelt. Einerseits wurden diese Lerninhalte im Modul "Digitales Marketing" behandelt und andererseits waren es Themen, die bei den Autoren selber das Interesse weckten.  Das Bloggen war eine Erfahrung, die wichtig ist. Man wiedergibt Gelerntes und vertieft sich in Themen, die von Interesse sind. Durch das Schreiben eines Blogs begreift man die Materie. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die Blogs der  Kommilitonen und Kommilitoninnen gelesen werden können und ihre Gedankengänge und Ideen verstanden werden. Somit erhält man verschiedene Sichtweisen auf eine Thematik.  Die Thema der digitalen Transformation ist enorm wichtig. Geschäftsfelder verändern sich rasant, Unternehmen müssen sich anpassen und müssen erkennen, dass es wichtig ist Veränd...

Black Friday

Das Konzept stammt aus den USA und wird als Tradition angesehen. Black Friday folgt auf den Thanksgiving Day, an dem die Amerikaner Gott für die Ernte des vergangenen Jahres danken. Auf den staatlichen Feiertag und das damit verbundene Familienfest folgt ein Konsumrausch. Der sogenannte Black Friday steht für den Beginn der Weihnachtseinkaufsaison. Die Herkunft des Names Black Friday hat verschiedene Geschichte. Eine davon besagt, dass viele Geschäfte Ende des Jahres noch in den roten Zahlen steckten. Damit diese mit schwarzen Zahlen das Jahr beenden können, wurde solche Aktionsmassnahmen ergriffen. In der Schweiz tauchte Black Friday zum ersten Mal im Jahr 2015 auf. Zu Beginn waren vor allem die Online-Shops von den Aktionen betroffen. Mittlerweile haben auch viele Läden ihre Schaufenster mit Aktionsschilder von 20% bis 50% zugeklebt. Einige Läden dehnen sogar ihre Öffnungszeiten aus! Wie zum Beispiel in Pfäffikon SZ, Einkaufsnacht bis 23 Uhr... ist schon erstaunlich wie sta...