Direkt zum Hauptbereich

Audience Extension



Viele verbinden die Werbung wahrscheinlich noch als Inserat in der Zeitung, im Magazin oder als Flyer. Die einnötigste Art Werbung zu schalten und die jeder kennt ist zum Beispiel so etwas. 
Plötzlich war alles digital und daher wurden viele Inserate aus dem Print-Bereich in den digitalen Bereich verschoben. Die Preise sind weiterhin hoch und der Streuverlust auch. Diese Kombination erschwert den Verkauf von Werbungen und wird auch als unattraktives Angebot wahrgenommen.

Audience Extensions gilt als das neue, und vor allem effiziente Werben ohne Streuverluste. Dabei dient das Nutzerverhalten der User als Basis für die Segmentierung der Zielgruppen. Mittels Zielgruppen können Werbungen zugeschnitten auf die jeweiligen User eingeblendet werden. Der Streuverlust wird damit auf ein Minimum reduziert und die Investitionen in Werbung gewinnen bei den Firmen an Attraktivität.



Tamedia ist zum Beispiel ein Unternehmen, welches Audience als Targeting-Produkt für Onlinekampagnen schon nutzt. Die Data Management Platform (DMP) erfasst Nutzerdaten, wertet diese aus und ordnet sie bestimmten Segmenten zu. Was heisst das aber konkret?

Die User hinterlassen auf einer Webseite des Tamedia-Networks (20 Minuten, Ricardo, Xhomegate, Tutti etc.) ihre Informationen, welche als Daten gesammelt werden. Unser letzter Blog geht auf  die Problematik der Datensammlung ein. Diese Informationen sind für die Zielguppenbildung sehr wertvoll und ermöglichen eine stark personalisierte Werbung. Die Daten werden in der Data Management Plattform (DMP) gruppiert und stehen für die Definierung von Segmenten zur Verfügung. Somit können die Segmente im Tamedia Network gezielt erreicht werden. Schlussendlich wird dem User beim surfen im Netzwerk die entsprechende Werbung eingeblendet. Dieses Vorgehen erklärt auch, weshalb auf der gleichen Webseite, aber von verschiedenen Computern, unterschiedliche Werbungen eingeblendet werden.

Für den Kampagnenerfolg ist nicht allein entscheidend wo genau die Werbung läuft, sondern vielmehr das sie vom richtigen User im richtigen Zeitpunkt wahrgenommen wird.


Danke das ihr da wart und bis bald,
Lukas & Biljana




Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gehen uns die Jobs aus?

Der digitale Wandel ist in unserem Alltag schon ziemlich gut zu erkennen. Self Check-out im Detailhandel, selbstgesteuerte Staubsauger und Rasenmäher, Waschautomaten, Logistikdrohnen, 3D Drucker usw. Irgendwie ist allen klar, dass die Digitalisierung vor allem gering qualifizierte Niedrigverdiener trifft. Die nächste Digitalisierung hat aber das Potenzial, viele bislang geschützte Berufe abzuschaffen, oder zumindest grundlegend zu verändern. Die neuen Maschinenanwendungen werden kommen, weil sie entweder billiger oder besser als der Mensch sind, im besten Fall sogar beides. Im Bildungssektor können e-Universitäten ihr Wissen über alle Grenzen vermitteln - online, multimedial, weltweit. Die Reichweite dehnt sich auf Millionen von Studenten aus. Im Gesundheitssektor machen Kommunikationstechnologien ärztliche Ferndiagnosen möglich. Sogar Fernoperationen sind nicht mehr undenkbar. Der ganze Markt richtet sich neu aus. Physische Produkte lassen sich somit problemlos und kostengü...

Digitalisierung im Detailhandel

Montagmorgen. Noch Müde vom Wochenende. Nur noch 5 Minuten, dann stehe ich auf... - verschlafen! Verschlafen hat der Schweizer Modehandel betreffend Digitalisierung auch. Man muss kein Ökonom sein, um den Ernst der Lage für gewisse Modeläden zu erkennen. Als ich das letzte Mal durch die Berner Innenstadt schlenderte, fiel mir einmal mehr auf wie viele Läden geschlossen haben, übernommen wurden oder einfach weggezogen sind. Carpathia Digital Business Blog trifft mit dem Titel  "Wir haben alle geschlafen"  den Nagel auf den Kopf. Digitalisierung und online Shopping sind Schlagwörter für die heutige Zeit. Wer das nicht einsieht, hat keine Chance in der Zukunft. Bestes Beispiel ist der Gigant Zalando. Im Internet habe ich unglaubliche Zahlen gefunden, die das Potenzial eines solchen Geschäftsmodells eindeutig aufzeigen: Seit 2010 ist die Mitarbeiteranzahl auf das 220fache gewachsen.                       ...

Das Schwein der Credit Suisse

Früher hatte meine Grossmutter ein Sparschwein, in das sie jeden Monat 5 Franken legte. Jeweils am Ende des Jahres konnte ich das Schwein öffnen und war um 60 Franken reicher. Auch um Geld für meine Fahrprüfung zu sparen besass ich ein Sparschwein.  Credit Suisse hat mit "Digipigi" nun ein Sparschwein lanciert, das ebenfalls mit dem Einwurf von Bargeld funktioniert. Zusätzlich kann das Kind aber eine App herunterladen, auf dem es seine Spartätigkeiten sehen kann. Ebenso kann es sich Sparziele wie zum Beispiel ein Fahrrad setzen. Die Eltern können die Spartätigkeiten der Kinder überwachen in dem sie die App ebenfalls installieren und so die Kontrolle haben. Als Anreiz dient, unter der Bedingung dass die Eltern des Kindes CS-Kunden sind, ein Zinssatz von 5% bis zu einem Betrag von 1000 Franken. Falls Ihr die App gerne auf dem App-Store näher kennenlernen möchtet hier der Link .  Ob das neue Sparschwein, das die reale und die digitale Welt verknüpft den Durchbruch sch...